RK1000
Das belgische Lifestyle-Magazin ManOeuvre hat den RK1000 getestet und zieht ein sehr positives Fazit: Geringer Wartungsaufwand. Hervorragendes Schnittbild dank schwimmendem Mähwerk. Einfache und intuitive Bedienung.
RK1000 | 5/5
Der RK1000 wurde von LES NUMERIQUES getestet, der größten Verbraucher-Website für High-Tech Konsumgüter. Er erhielt die beste Bewertung - 5 Sterne: Der RK1000 ist einfach einzurichten und definitiv ein sehr guter Mähroboter, der äußerst effizient mäht und für ein schönes Schnittbild sorgt. Seine Fähigkeit, an Kanten entlang zu mähen, ist ein echtes Plus für Grundstücke mit niedrigen Mauern.
sehr gut (1,1)
So macht Rasenpflege Spaß: Mit dem Robomow RT700 erledigt sich das sonst lästige Rasenmähen ganz von selbst. Nachdem der Begrenzungsdraht verlegt ist, kümmert sich der smarte Mähroboter völlig autark um einen perfekt gemähten Rasen.
Schnittiges Kraftpaket für kleinere Rasenflächen
Leise trifft auf Leistung: Die brandneuen RK Modelle
Neue RK-Modelle - große Schnittbreite von 42 cm für Rasenflächen bis zu 4000 m² (RK3000/RK4000)
Benutzerfreundlich
Pendelnd aufgehängtes Mähwerk
Alle Teile sind sehr widerstandsfähig und robust.
Einzigartige Kantentechnologie und Mähen über den Radstand hinaus. (Nur bei RK Modellen)
Ganz egal, wie die Rasenfläche beschaffen ist – die patentierten, geländetauglichen Räder mit hoher Traktion bewegen den Mäher mühelos auf jedem Untergrund.
Dank seines neuartigen Antriebs und geringerer Drehzahl arbeitet der RT sehr leise.
360°-Hinderniserkennung in alle Richtungen.
Touch-Screen Farbdisplay mit hoher Auflösung.
Einsatz auch in mehreren Zonen, die nicht mit der Hauptstation verbunden sind.
Stellen Sie Ihren Mähroboter in der App ganz nach Ihren Wünschen ein.
Sollte Ihr Mähroboter nicht mehr perfekt funktionieren, sind seine Teile einfach zu ersetzen – meist können Sie diese sogar selbst austauschen.
Speziell entwickeltes Schneidesystem für einen großartigen Schnitt.
Bewältigt Steigungen ohne Probleme.
Hohes, dichtes Gras ist leicht zu bewältigen.
Steuerung über Wi-Fi-Technologie (RKS Modelle)
Bei Robomow verfügen wir über mehr als 25 Jahre Erfahrung und entwickeln innovativste Mähroboter mit erstklassiger Technologie.
Über kurz oder lang steht jeder Hobbygärtner vor einer Frage, die das eigene Gartenwissen übersteigt. Natürlich ist das Internet die erste Anlaufstelle für allerlei Fragen - zu Themen rund um den Garten gibt es inzwischen wohl mehr als genug Webseiten. Besonders informativ und gleichzeitig auch höchst unterhaltsam sind allerdings Garten-Blogs. Die Seiten werden meist sehr liebevoll von Hobbygärtnerinnen gehegt und gepflegt und bieten neben hilfreichen Infos oft auch inspirierende DIY-Ideen. Wir stellen dir zehn Blogs vor, die nicht zuletzt aufgrund ihres Namens auffallen – und gleichzeitig auch äußerst lesenswert sind.
Dieser Blog der Hobbygärtnerin Silvia, die neben ihrem Blog auch Bücher schreibt, ist inzwischen sehr umfangreich und bietet tolle Infos rund um einen naturnahen Garten, Selbstversorgung und kreative DIY-Ideen. Daneben finden sich Rezepte und Tipps zur Garten- und Beetplanung. Ihr Praxiswissen gibt die Autorin auch gern auf Vorträgen rund um das Urban Gardening weiter. Über den eigenen Shop kann man außerdem kleine Geschenke erwerben.
Facebook: GartenFraeulein
Instagram: gartenfraeulein
Wenngleich der Titel etwas abschreckend wirken mag – hier dreht sich alles rund um den Anbau von Obst und Gemüse im eigenen Garten. Daneben finden sich zahlreiche Tipps zur Garten- und Terrassengestaltung und weitere Leseempfehlungen. Obendrauf gibt es zahlreiche Rezepte zur Verarbeitung der hoffentlich reichhaltigen Ernte. Besonders unterhaltsam sind hier die teilweise ironischen, doch immer informativen Texte von Bloggerin Anja, die durch jede Menge Wortwitz zu überzeugen vermag.
Facebook: derkleinehorrorgarten
Youtube: kleinerhorrorgarten
Pinterest: horrorgarten
Hier bloggt Marcus, der auf einem restaurierten Bauernhof lebt und fast täglich von dort tolle Fotos oder Dekoideen liefert, die sich auch für Menschen eignen, die keinen eigenen Garten haben. Besonders unterhaltsam ist natürlich auch der kleine Weggefährte Sam, der fast überall dabei ist.
Facebook: Teacup-In-The-Garden
Dieser Blog ist zwar kein expliziter Gartenblog, doch überzeugt Heidrun hier mit tollen Landschaftsaufnahmen. Bei den Pflanzen sind immer wieder auch Wildkräuter dabei, sodass hier durchaus ein Lerneffekt gegeben ist. Insgesamt zeichnet sich der Blog eher durch Bilder denn durch Text aus – die sind dafür allerdings sehr sehenswert.
Hier dreht sich alles rund um den Kleingarten. Ob Tipps zum Aufbau von Hochbeeten oder Gewächshäusern über Produkttests bis zu verschiedenen Pflanzenarten, DIY und Imkern finden sich hier zahlreiche nützliche Tipps und Tricks. Thematisch fällt dabei alles an, was den Hobbygärtner gerade so beschäftigt, sodass sich das eigene Gartenwissen sicher umfangreich erweitern lässt.
Facebook: Parzelle94
Pinterest: parzelle94
Instagram: parzelle94
Wer Lust hat auf eine Portion Ruhrpott-Schnack, der ist bei diesem Blog bestens aufgehoben. Der Autor Holgi lässt sich dabei nicht nur zu seinen eigenen Gartenexperimenten aus, sondern äußert sich durchaus politisch zu Themen in seiner Nachbarschaft. Der Schreibstil ist mehr als unkonventionell und immer wieder erfrischend unterhaltsam.
Facebook: holgiseingarten
Spriessbürger ist sowohl ein Buch als auch in Blog aus der Schweiz, das vor allem durch sein stylisches Design ins Auge sticht. Neben der Vorstellung des Buches gibt es auf der Seite auch zahlreiche Tipps rund um den Anbau von eigenem Gemüse. Betrieben wird die Seite durch einen Verlag, die Texte schreibt Hobbygärtnerin Eveline.
Facebook: spriessbuerger
Dieses Blog begleitet einen schattigen Hinterhofgarten in der schwäbischen Großstadt durch das Gartenjahr. Dabei dient der Blog dem Autoren Alexander sowohl als persönliches Notizbuch, liefert aber auch Informationen an Ratsuchende, da jeder Gärtnerschritt fein säuberlich dokumentiert wird.
Facebook: Mein-kleiner-Hinterhofgarten
Der Gartengnom überzeugt vor allem durch seine klare Struktur, mithilfe der sich Infos vergleichsweise schnell finden lassen. Pandea macht eigentlich Marketing und gilt als Kräuterhexe, während der Buddler seine Kreativität beim Fotografieren und durch Illustrationen auslebt. Eine eigene Sparte haben dabei auch die Gartenbewohner sowie Rezepte, um die Erträge aus dem Garten direkt verarbeiten zu können.
facebook: GartenGnom
Bei diesem Blog schreiben gleich neun Damen gemeinsam. Die Texte sind teilweise leicht spiritueller Natur und sehr persönlich geprägt, dank der vielen Autorinnen jedoch äußerst vielfältig. Zudem gibt es den einen oder anderen hilfreichen Tipp für die Küche. Die Seite bietet zudem einige tolle Bilder und vereinzelt auch Veranstaltungshinweise.
Facebook: BeetSchwestern
Instagram: beetschwestern
als App: beetschwestern
Garten-Blogs sind nicht nur eine tolle Anlaufstelle, um das eigene Gärtnerwissen zu vertiefen, sondern bieten zudem einen großen Unterhaltungswert. Inzwischen finden sich für so manche Nischen vom schattigen Hinterhof bis zum Naturgarten äußerst lesenswerte Spezial-Blogs – die kleine Auswahl an dieser Stelle ist natürlich nur die Spitze des Eisberges. Eine umfangreiche, wenn auch nicht ganz aktuelle Übersicht findest du hier: gartenlinksammlung.
Robomow kaufen
Robomow Besitzer
Über uns
Sitemap
Vertrieb & Support