Die Tage werden immer länger und die Farben immer bunter. Nichts wie raus ins Grüne – um das sich ab

WENIG ARBEIT, NOCH MEHR SPASS!

Die Tage werden immer länger und die Farben immer bunter. Nichts wie raus ins Grüne – um das sich ab jetzt ein echter Profi kümmert

Finden Sie den perfekten ROBOMOW

Im Garten Zeit zu verbringen kann so schön sein – wenn der Rasen in voller Pracht nach draußen lockt

Robomow RK

Im Garten Zeit zu verbringen kann so schön sein – wenn der Rasen in voller Pracht nach draußen lockt! Schließlich hat der ROBOMOW RK schon still und leise dafür gesorgt, dass das Grün perfekt in Form ist

Zu den RK-Modellen

Robomow präsentiert stolz die neuen RKS-Modelle, die speziell für kleinere Rasenflächen entwickelt w

Robomow-RKS

Robomow präsentiert stolz die neuen RKS-Modelle, die speziell für kleinere Rasenflächen entwickelt wurden und auf dem Erfolg der vielfach ausgezeichneten RK-Serie aufbauen

Zu den RKS Modellen

Herausragend auch im Test

Alle Bewertungen sehen

RK1000

Das belgische Lifestyle-Magazin ManOeuvre hat den RK1000 getestet und zieht ein sehr positives Fazit: Geringer Wartungsaufwand. Hervorragendes Schnittbild dank schwimmendem Mähwerk. Einfache und intuitive Bedienung.

RK1000 | 5/5

Der RK1000 wurde von LES NUMERIQUES getestet, der größten Verbraucher-Website für High-Tech Konsumgüter. Er erhielt die beste Bewertung - 5 Sterne: Der RK1000 ist einfach einzurichten und definitiv ein sehr guter Mähroboter, der äußerst effizient mäht und für ein schönes Schnittbild sorgt. Seine Fähigkeit, an Kanten entlang zu mähen, ist ein echtes Plus für Grundstücke mit niedrigen Mauern.

sehr gut (1,1)

So macht Rasenpflege Spaß: Mit dem Robomow RT700 erledigt sich das sonst lästige Rasenmähen ganz von selbst. Nachdem der Begrenzungsdraht verlegt ist, kümmert sich der smarte Mähroboter völlig autark um einen perfekt gemähten Rasen.

UNENTSCHLOSSEN? HIER FINDEN SIE DAS PASSENDE MODELL.

Robomow

ROBOMOW RKS

Schnittiges Kraftpaket für kleinere Rasenflächen

Robomow
Advantage of the Robomow
Saubere Kanten
Advantage of the Robomow
Meistert Steigungen
Advantage of the Robomow
Benutzerfreundlich
Beginnt von: 1.099,00 € Zur Modellübersicht

ROBOMOW RK

Leise trifft auf Leistung: Die brandneuen RK Modelle

Robomow
Advantage of the Robomow
Meistert Steigungen
Advantage of the Robomow
Benutzerfreundlich
Advantage of the Robomow
Saubere Kanten
Beginnt von: 1.499,00 € Zur Modellübersicht

IHR GARTEN VERDIENT DEN WELTBESTEN RASEN

  • All-Terrain-Handling
  • Benutzerfreundlich
  • Saubere Kanten
Robomow

ROBOMOW VORTEILE IM ÜBERBLICK

Robomow

Neue RK-Modelle - große Schnittbreite von 42 cm für Rasenflächen bis zu 4000 m² (RK3000/RK4000)

Robomow

Benutzerfreundlich

Robomow

Pendelnd aufgehängtes Mähwerk

Robomow

Alle Teile sind sehr widerstandsfähig und robust.

Robomow

Einzigartige Kantentechnologie und Mähen über den Radstand hinaus. (Nur bei RK Modellen)

Robomow

Ganz egal, wie die Rasenfläche beschaffen ist – die patentierten, geländetauglichen Räder mit hoher Traktion bewegen den Mäher mühelos auf jedem Untergrund.

Robomow

Dank seines neuartigen Antriebs und geringerer Drehzahl arbeitet der RT sehr leise.

Robomow

360°-Hinderniserkennung in alle Richtungen.

Robomow

Touch-Screen Farbdisplay mit hoher Auflösung.

Robomow

Einsatz auch in mehreren Zonen, die nicht mit der Hauptstation verbunden sind.

Robomow

Stellen Sie Ihren Mähroboter in der App ganz nach Ihren Wünschen ein.

Robomow

Sollte Ihr Mähroboter nicht mehr perfekt funktionieren, sind seine Teile einfach zu ersetzen – meist können Sie diese sogar selbst austauschen.

Robomow

Speziell entwickeltes Schneidesystem für einen großartigen Schnitt.

Robomow

Bewältigt Steigungen ohne Probleme.

Robomow

Hohes, dichtes Gras ist leicht zu bewältigen.

Robomow

Steuerung über Wi-Fi-Technologie (RKS Modelle)

Mit Robomow verbunden bleiben

Erledigen Sie alles ganz leicht per Smartphone-App

Get it on Google PlayDownload on the App Store

Unser Ziel

Bei Robomow verfügen wir über mehr als 25 Jahre Erfahrung und entwickeln innovativste Mähroboter mit erstklassiger Technologie.

Robomow

Was bedeutet GPS bei Mährobotern?

29.06.2020
In der Standardausstattung sind nur wenige Roboter mit einem GPS-Modul ausgestattet. Das liegt vor allem daran, dass ein Mähroboter auch ohne GPS reibungslos und zuverlässig funktioniert. Und doch kann ein entsprechendes Zusatzmodul die Rasenpflege zusätzlich vereinfachen.

In der Standardausstattung sind nur wenige Roboter mit einem GPS-Modul ausgestattet. Das liegt vor allem daran, dass ein Mähroboter auch ohne GPS reibungslos und zuverlässig funktioniert. Und doch kann ein entsprechendes Zusatzmodul die Rasenpflege zusätzlich vereinfachen.


GPS – Was bedeutet das?


GPS steht als Abkürzung für Global Positioning System und bezeichnet die Ermittlung einer Position mithilfe der Ortung über einen Satelliten. GPS findet sich inzwischen nicht nur in Navigationsgeräten und Smartphones, sondern auch Mähroboter können damit ausgestattet sein. Ein kleiner Sensor empfängt dazu das Signal von Satelliten und bestimmt die Position anhand der Distanz.
GPS ist nicht gleichzusetzen mit einer GSM-Verbindung über die z. B. die Steuerung per App oder eine Sprachsteuerung des Gerätes erfolgen kann. Meist kann man die GPS-Module für den Roboter separat erwerben und durch eine Fachkraft einbauen lassen, ohne dass dies Einfluss auf die App-Nutzung und Co. hätte.


Mähroboter ohne GPS


Mähroboter ohne GPS-Modul arbeiten in den meisten Fällen nach dem Zufallsprinzip. Das Gerät merkt sich nicht, welche Stelle schon einmal gemäht wurde und welche nicht, sondern es steuert willkürlich durch die Fläche und wendet immer dann, wenn der Begrenzungsdraht erreicht ist. Das führt natürlich dazu, dass einige Stellen häufiger gemäht werden als andere und Flächenleistung und Effektivität so deutlich reduziert sind.

Eine Alternative sind einige wenige Modelle, die den Rasen nach einem bestimmten System mähen. Der Roboter fährt dazu einmalig den Rasen ab und verschafft sich so ein Bild der Fläche. Anschließend folgt das Mähen in einzelnen Flächen in Bahnen. Allerdings ist dieses System vor allem für Flächen mit nur wenigen Hindernissen und klaren Formen geeignet, um wirklich effizient zu sein.


Mähen mit GPS-Navigation


Der Problematik der fehlenden Effizienz eines Mähroboters begegnet die Navigation per GPS. Diese ist bislang nicht so exakt, dass sie auf ein Begrenzungskabel verzichten könnte, optimiert die Leistung allerdings erheblich. Das Signal teilt dem Roboter mit, welche Stellen noch nicht gemäht wurden und schickt den Roboter dorthin, während andere, die kürzlich erst befahren wurden, zunächst ausgespart bleiben. Das verhindert nicht nur Fahrspuren, sondern trägt auch dazu bei, dass sich die Einsatzzeiten des Gerätes verkürzen.

Damit das Prinzip funktioniert, scannt der Roboter den Garten in den ersten Tagen der Nutzung. Das Gerät ist anschließend auch in der Lage, selbstständig Zonen festzulegen und so autonom zu entscheiden, wann welche Fläche gemäht werden muss. Das funktioniert auch besonders gut bei komplexen Gartengestaltungen. Allerdings ist bei vielen Modellen das Verlegen eines zusätzlichen Suchdrahtes notwendig, der einmal quer durch den Garten verlegt wird.


Mähen mit DGPS


Theoretisch ist das Mähen per GPS auch ohne Begrenzungskabel möglich. Dazu bedienen sich Geräte, die auf Flächen von 10.000 m² und mehr zum Einsatz kommen und bei denen ein Begrenzungskabel technisch kaum mehr umsetzbar ist, des DGPS (Differential Global Positioning System). Dieses nutzt zusätzliche Bodenstationen und ist daher extrem genau – allerdings mit Anschaffungskosten, die schnell im fünfstelligen Bereich liegen, auch sehr teuer.


Tracking per GPS


Der nachträgliche Einbau eines Tracking-Moduls sollte stets durch einen Experten erfolgen, da andernfalls die Garantie verlorengehen kann. Das Modul gestattet anschließend die Ortung des Roboters. Das ist vor allem im Falle eines Diebstahls extrem hilfreich. Hier kann nicht nur nachverfolgt werden, wo sich das Gerät gerade befindet. Mithilfe des sogenannten Geo-Fencing ist es außerdem möglich, einen Bereich um den Garten zu definieren, den der Roboter nicht verlassen darf. Ist das doch der Fall, erfolgt sofort der Versand einer Push-Nachricht auf das Smartphone und informiert den Besitzer über den Vorgang. Dieser kann dann direkt die Polizei informieren.


Vor- und Nachteile von GPS bei Mährobotern

Vorteile Nachteile
  • Optimierung der Flächenleistung im Lauf der Zeit (bei Navigation per GPS)
  • schnelleres Abfahren aller Bereiche (bei Navigation per GPS)
  • verbesserte Überwachung des Gerätes (bei Navigation per GPS)
  • der Rasen wird gleichmäßiger geschnitten (bei Navigation per GPS)
  • Diebstahlschutz durch Geo-Fencing
  • einfache Ortung durch Polizei
  • ideal für große Flächen
  • übernimmt die Einteilung mehrerer Zonen (bei Navigation per GPS)
  • teuer in der Anschaffung
  • Einrichtung der App ist zeitintensiv

Fazit


Eine GPS-Funktion am Mähroboter ist keineswegs ein Must-have. Das Gerät funktioniert ohne diese kostspielige Anschaffung genauso gut, d. h. es ist fragwürdig, ob sich der höhere Preis lohnt, um von der GPS-Navigation zu profitieren. Sinnvoll erscheint jedoch das Tracking per GPS als Diebstahlschutz. Mithilfe des Moduls lässt sich das Gerät nach einem Diebstahl einfach wieder auffinden und durch die Polizei orten, was den Aufwand für eine Neuanschaffung und die Abwicklung der Formalitäten mit der Versicherung erheblich verringert.

Robomow Logo

Sitemap

Folgen Sie uns

Vertrieb & Support

Wiesenstraße 9
D-66129 Saarbrücken

(+49) 681 96989067
Schreiben Sie uns

Mo - Fr: 09:00 - 16:00