Die Tage werden immer länger und die Farben immer bunter. Nichts wie raus ins Grüne – um das sich ab

WENIG ARBEIT, NOCH MEHR SPASS!

Die Tage werden immer länger und die Farben immer bunter. Nichts wie raus ins Grüne – um das sich ab jetzt ein echter Profi kümmert

Finden Sie den perfekten ROBOMOW

Im Garten Zeit zu verbringen kann so schön sein – wenn der Rasen in voller Pracht nach draußen lockt

Robomow RK

Im Garten Zeit zu verbringen kann so schön sein – wenn der Rasen in voller Pracht nach draußen lockt! Schließlich hat der ROBOMOW RK schon still und leise dafür gesorgt, dass das Grün perfekt in Form ist

Zu den RK-Modellen

Robomow präsentiert stolz die neuen RKS-Modelle, die speziell für kleinere Rasenflächen entwickelt w

Robomow-RKS

Robomow präsentiert stolz die neuen RKS-Modelle, die speziell für kleinere Rasenflächen entwickelt wurden und auf dem Erfolg der vielfach ausgezeichneten RK-Serie aufbauen

Zu den RKS Modellen

Herausragend auch im Test

Alle Bewertungen sehen

RK1000

Das belgische Lifestyle-Magazin ManOeuvre hat den RK1000 getestet und zieht ein sehr positives Fazit: Geringer Wartungsaufwand. Hervorragendes Schnittbild dank schwimmendem Mähwerk. Einfache und intuitive Bedienung.

RK1000 | 5/5

Der RK1000 wurde von LES NUMERIQUES getestet, der größten Verbraucher-Website für High-Tech Konsumgüter. Er erhielt die beste Bewertung - 5 Sterne: Der RK1000 ist einfach einzurichten und definitiv ein sehr guter Mähroboter, der äußerst effizient mäht und für ein schönes Schnittbild sorgt. Seine Fähigkeit, an Kanten entlang zu mähen, ist ein echtes Plus für Grundstücke mit niedrigen Mauern.

sehr gut (1,1)

So macht Rasenpflege Spaß: Mit dem Robomow RT700 erledigt sich das sonst lästige Rasenmähen ganz von selbst. Nachdem der Begrenzungsdraht verlegt ist, kümmert sich der smarte Mähroboter völlig autark um einen perfekt gemähten Rasen.

UNENTSCHLOSSEN? HIER FINDEN SIE DAS PASSENDE MODELL.

Robomow

ROBOMOW RKS

Schnittiges Kraftpaket für kleinere Rasenflächen

Robomow
Advantage of the Robomow
Saubere Kanten
Advantage of the Robomow
Meistert Steigungen
Advantage of the Robomow
Benutzerfreundlich
Beginnt von: 1.099,00 € Zur Modellübersicht

ROBOMOW RK

Leise trifft auf Leistung: Die brandneuen RK Modelle

Robomow
Advantage of the Robomow
Meistert Steigungen
Advantage of the Robomow
Benutzerfreundlich
Advantage of the Robomow
Saubere Kanten
Beginnt von: 1.499,00 € Zur Modellübersicht

IHR GARTEN VERDIENT DEN WELTBESTEN RASEN

  • All-Terrain-Handling
  • Benutzerfreundlich
  • Saubere Kanten
Robomow

ROBOMOW VORTEILE IM ÜBERBLICK

Robomow

Neue RK-Modelle - große Schnittbreite von 42 cm für Rasenflächen bis zu 4000 m² (RK3000/RK4000)

Robomow

Benutzerfreundlich

Robomow

Pendelnd aufgehängtes Mähwerk

Robomow

Alle Teile sind sehr widerstandsfähig und robust.

Robomow

Einzigartige Kantentechnologie und Mähen über den Radstand hinaus. (Nur bei RK Modellen)

Robomow

Ganz egal, wie die Rasenfläche beschaffen ist – die patentierten, geländetauglichen Räder mit hoher Traktion bewegen den Mäher mühelos auf jedem Untergrund.

Robomow

Dank seines neuartigen Antriebs und geringerer Drehzahl arbeitet der RT sehr leise.

Robomow

360°-Hinderniserkennung in alle Richtungen.

Robomow

Touch-Screen Farbdisplay mit hoher Auflösung.

Robomow

Einsatz auch in mehreren Zonen, die nicht mit der Hauptstation verbunden sind.

Robomow

Stellen Sie Ihren Mähroboter in der App ganz nach Ihren Wünschen ein.

Robomow

Sollte Ihr Mähroboter nicht mehr perfekt funktionieren, sind seine Teile einfach zu ersetzen – meist können Sie diese sogar selbst austauschen.

Robomow

Speziell entwickeltes Schneidesystem für einen großartigen Schnitt.

Robomow

Bewältigt Steigungen ohne Probleme.

Robomow

Hohes, dichtes Gras ist leicht zu bewältigen.

Robomow

Steuerung über Wi-Fi-Technologie (RKS Modelle)

Mit Robomow verbunden bleiben

Erledigen Sie alles ganz leicht per Smartphone-App

Get it on Google PlayDownload on the App Store

Unser Ziel

Bei Robomow verfügen wir über mehr als 25 Jahre Erfahrung und entwickeln innovativste Mähroboter mit erstklassiger Technologie.

Robomow

Diese Temperaturen schaden dem Mähroboter

16.06.2020
Hitze oder Kälte setzen den Akkus eines Mähroboters auf Dauer zu. Je extremer die Temperaturen in die eine oder andere Richtung sind, desto größer kann der Schaden sein, den der Akku nimmt. Wer die Lebensdauer seines Gerätes nicht unnötig verkürzen möchte, verzichtet auf das Mähen in der prallen Mittagshitze oder wenn es zu kalt ist.

Hitze oder Kälte setzen den Akkus eines Mähroboters auf Dauer zu. Je extremer die Temperaturen in die eine oder andere Richtung sind, desto größer kann der Schaden sein, den der Akku nimmt. Wer die Lebensdauer seines Gerätes nicht unnötig verkürzen möchte, verzichtet auf das Mähen in der prallen Mittagshitze oder wenn es zu kalt ist.


Der Mähroboter in Herbst und Winter


Sinken die Temperaturen unter dauerhaft 8-10°C, stellt der Rasen sein Wachstum ein. Es ist dann an der Zeit für eine kaliumhaltige Düngung und einen letzten, möglichst tiefen Rasenschnitt. Dieser sorgt unter anderem dafür, dass die Halme unter der Schneelast nicht abbrechen. Anschließend ist es auch für den Mähroboter an der Zeit, in den Winterschlaf zu gehen.

Das ist zum einen wichtig, damit die Elektronik keinen Schaden nimmt. Metall zieht sich bei Kälte zusammen – was im Fall der Platine verheerende Wirkungen bis hin zu einem Totalausfall haben kann.

Auch auf den Akku wirken sich Temperaturen von weniger als 10°C negativ auf den Roboter aus. Ab diesem Punkt beginnt die elektrische Spannung zu sinken und die Prozesse im Akku verlangsamen sich. Das betrifft vor allem auch das Elektrolyt, das als Durchgang der Ionen vom Minus- zum Pluspol und umgekehrt dient. Bei sinkenden Temperaturen wird es zunehmend zäh, wodurch sich die Ladefähigkeit reduziert.

Tödlich für den Akku des Mähroboters ist vor allem auch das nasskalte Wetter. Gibt es nur eine kleine Beschädigung, sodass Feuchtigkeit in den Akku eindringen kann, bildet sich zuerst Hitze, dann eine ätzende Lauge. Bei Lithium-Ionen-Akkus ist das Flusssäure, die das unmittelbare Ende des Akkus besiegelt.


Tipps zum Einwintern des Mähroboters

  • Der letzte Rasenschnitt findet meist etwa Ende Oktober statt. Dabei schneidet man den Rasen möglichst kurz, vergisst dabei aber auch die Ein-Drittel-Regel nicht. Auch, wenn der Rasen danach noch langsam wächst, sollte er konsequent ruhen.
  • Der Roboter wird nach dem letzten Schnitt einer Grundreinigung unterzogen, d. h. alle Rasenreste werden sorgfältig aus dem Mähdeck entfernt.
  • Nicht nur der Roboter selbst, sondern auch die Ladestation überwintert im Optimalfall frostfrei im Haus oder der Garage. Die Begrenzungskabel hingegen bleiben im Freien, wobei man die Enden nach dem Abklemmen von der Station am Besten ausreichend isoliert.
  • Bevor der Roboter endgültig über den Winter weggepackt wird, lädt man den Akku noch ein letztes Mal auf rund 75-90 % auf. Bei Li-Ionen-Akkus ist die Selbstentladung so gering, dass ein zwischenzeitliches Laden nicht nötig ist. Bei anderen Akkuformen ist eine Tiefenentladung jedoch unbedingt zu vermeiden, sodass der Akku nach rund 3 Monaten nochmals geladen werden sollte.


Der Mähroboter im Hochsommer


Nicht nur die Kälte, auch allzu große Hitze wirkt sich negativ auf den Mähroboter aus. Es ist allein schon für den Rasen gesünder, wenn dieser nicht in der größten Mittagshitze gemäht wird. Bei Temperaturen von 30°C und mehr bilden sich schnell braune Stellen im Grün, der Boden verbrennt und die Hitze schwächt die Pflanzen nachhaltig.

Die Elektroden reagieren ohnehin im Lauf der Zeit mit den Materialien, mit denen sie in Kontakt kommen. Damit sinkt die Speicherfähigkeit des Akkus mit dem Alter. Bei einer konstant hohen Temperatur beschleunigt sich dieser Alterungsprozess des Akkus extrem schnell und die Lebensdauer nimmt so rapide ab. Da der Roboter ohnehin autonom arbeitet, lässt sich das Gerät problemlos auch am kühleren Vormittag zum Mähen schicken.

Nicht nur der Roboter selbst, auch die Garage sollte nicht in der prallen Sonne platziert sein. Schließlich setzt die Sonne dem Roboter auch in der Ruhephase zu. sodass sich ein Schattenplatz viel eher anbietet.


Die Garage zum Schutz vor Wind und Wetter


Vor allem im Sommer schützt eine Robotergarage vor einer zu großen Hitzeeinwirkung. Inzwischen gibt es zig Modelle auf dem Markt, sodass sich wirklich für jeden Garten ein passendes Modell finden dürfte. Besonders empfehlenswert sind hier Garagen, die über eine ausreichende Belüftung verfügen und ein Dach haben, das das Gerät vor UV-Strahlen schützt – Plexiglas ist damit eher ungeeignet. Besonders empfehlenswert sind beispielsweise Garagen aus Holz oder aber die herstellereigenen Lösungen - meist vergleichsweise filigrane Kunststoffvarianten.


Fazit


Sowohl Kälte als auch Hitze können dem Mähroboter auf Dauer kräftig zusetzen und die Lebensdauer erheblich verkürzen. Gleichzeitig leidet der Rasen schnell unter einem Einsatz des Gerätes unter Extrembedingungen. Wer möglichst lange Freude an seinem Mähroboter haben möchte, verzichtet in der prallen Mittagssonne oder bei Temperaturen unter 10°C auf das Mähen, sorgt in den Pausen für eine schützende Garage und lagert das Gerät im Winter frostfrei im Haus. Dann steht einer mehrjährigen Nutzung bei voller Akkuleistung nichts mehr im Wege.

Robomow Logo

Sitemap

Folgen Sie uns

Vertrieb & Support

Wiesenstraße 9
D-66129 Saarbrücken

(+49) 681 96989067
Schreiben Sie uns

Mo - Fr: 09:00 - 16:00