Bevor Ihr neuer Gartenhelfer unermüdlich seine Runden drehen kann, bedarf es einer einmaligen Installation. Schließlich braucht ein Mähroboter eine klare Anweisung, wann und wie der Rasen gemäht werden soll – und vor allem, innerhalb welcher Grenzen sich das Gerät bewegen soll, um nicht bei den Nachbarn oder im Beet zu landen. Diese Erstinstallation kostet einige Stunden Zeit und kann ganz bequem über einen Service des Herstellers erfolgen. Günstiger ist es jedoch, den Mähroboter einfach selbst zu installieren. Das geht einfacher als viele Hobbygärtner*innen denken.
Die Installation eines Rasenroboters ist mit einem Mindestmaß an technischem Geschick absolut einfach zu bewerkstelligen. Das benötigte Material ist meist schon im Lieferumfang enthalten, sodass Sie direkt mit der Installation Ihres neuen Mähroboters beginnen können.
Bei vielen Modellen sind die für Installation und Betrieb benötigten Teile wie Begrenzungskabel und Befestigungshaken bereits im Lieferumfang enthalten oder lassen sich optional einfach hinzukaufen. Das ist vor allem dann nötig, wenn der Rasen sehr verwinkelt ist und daher überdurchschnittlich viele Meter Draht benötigt werden.
Weitere Hilfsmittel, die bei der Installation hilfreich sind, aber nicht im Lieferumfang enthalten sind, wären
Haben Sie alles bereitgelegt, kann es mit der Installation auch direkt losgehen.
Als erstes stellt sich die Frage nach dem Standort der Ladestation. Diese sollte möglichst frei zugänglich sein, am Rand der Rasenfläche liegen und nicht weiter als 10 Meter von einer Steckdose entfernt sein. Ideal ist auch ein Ort, der regen- und sonnengeschützt ist, da sich ansonsten der Akku zu stark aufheizen kann. Die Ladestation befestigen Sie am Boden, damit der Rasenroboter sie beim Befahren nicht verschiebt.
Auch wenn Ihr Rasenroboter Steigungen von bis zu 45 Prozent mühelos bewältigen kann – die Ladestation sollte stets ebenerdig platziert sein.
Der Begrenzungsdraht bildet eine Induktionsschleife, die dem Rasenroboter durch ein Magnetfeld mitteilt, innerhalb welchen Bereichs sich das Gerät bewegen soll. Auch Blumenbeete oder der Gartenteich lassen sich auf diese Weise einfach schützen.
Vor dem Verlegen des Begrenzungskabels mähen Sie den Rasen noch einmal möglichst kurz. Das erleichtert das anschließende Verlegen. Dann besteht die Möglichkeit das Kabel entweder oberirdisch zu verlegen und mit den mitgelieferten Rasennägeln zu befestigen, oder z. B. mit einem Rasenkantenstecher eine kleine Furche zu ziehen und das Kabel unter der Grasnarbe zu platzieren. Dies verhindert, dass Sie das Kabel später beim Vertikutieren beschädigen könnten.
Ist der Begrenzungsdraht korrekt verlegt, muss auch der Roboter selbst noch programmiert werden. Besonders komfortabel sind dabei Modelle mit einem Touch Screen oder der Steuerung per App. Sie haben hier die Möglichkeit,
zu programmieren. Besonders bequem ist die Steuerung über eine App in Kombination mit einem GSM-Modul. So können Sie Ihren Rasenroboter jederzeit von überall umprogrammieren.
Ist der Rasenroboter programmiert, vollständig aufgeladen und die Induktionsschleife betriebsbereit, startet der Roboter automatisch mit dem ersten Mähvorgang, wenn die eingegebene Mähzeit erreicht ist. Alternativ können Sie den Startknopf auch manuell betätigen.
Möchten Sie die Zeit für die Installation des Mähroboters nicht investieren, bieten Hersteller auch einen eigenen Installationsservice an. Dieser kommt zu Ihnen nach Hause in den Garten und kümmert sich um den korrekten Aufbau der Ladestation, die fachgerechte Verlegung des Begrenzungskabels sowie die Programmierung des Rasenroboters. Anschließend erfolgt noch ein Probelauf, um sicherzustellen, dass der Roboter auch wirklich funktioniert, wie er soll. Zum Schluss ist eine Einweisung in die Bedienung des Gerätes obligatorisch.
Die Kosten des Installationsservice richten sich nach der Gartengröße sowie der ober- oder unterirdischen Verlegung.
Die Erstinstallation des Rasenroboters kostet einmalig zwar einige Stunden Zeit, ist im Prinzip aber sehr simpel. Eine Kurzanleitung mit den einzelnen Installationsschritten finden Sie auch hier: Installationsanleitung
Robomow kaufen
Robomow Besitzer
Über uns
Vertrieb & Support